Ein Merkmal der Baby-Boomer-Generation: “Wir waren immer so viele”, viel mehr als die nachfolgenden Generationen. Welche Auswirkungen hat der demografische und der Baby-Boomer Generationswandel für die Immobilienwirtschaft?
Schlagwort: <span>Immobilienmarkt</span>
Der knappe Wohnungsmarkt darf nicht die freie Wahl der Ausbildung gefährden. Hier sind vielfältige Lösungen gefragt, die über eine simplifizierende Aufstockung staatlicher Mittel für den Sozialen Wohnungsbau hinausgehen – von Thomas Friese, Projektentwickler.
Familienvater Alexander Gerlach besitzt 20 Wohnungen und erklärt, wie jeder Vermieter werden kann.
Bevölkerungswachstum erhöht Wohnungsmangel – Bau-Defizite vor allem in Metropolen und direktem Umland – Private Investoren sind gefragt – Betriebliche Wohnungspolitik zur Standortsicherung
Der anhaltende Preisboom in den Kernstädten überrollt den Stadtrand. Preise im Speckgürtel steigen – die Uhr tickt.
Kommentar von Theodor J. Tantzen, Vorstand der Prinz von Preussen Grundbesitz AG
Zum Oktoberfest hat der digitale Immobilienmakler Maklaro den Preisanstieg für Maß-Bier auf dem Oktoberfest mit dem der durchschnittlichen Quadratmeterpreise für Immobilien in München verglichen.
Die Zeiten für Anleger und Investoren haben sich geändert. Die Lage ist lang nicht mehr so sicher wie noch vor einigen Jahren und das Risiko ist für viele Investitionen deutlich gestiegen. Eine Ausnahme bildet hier nach wie vor der Immobilienmarkt. Er ist auch heute noch hervorragend für Investitionen geeignet.